Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Netzwerk Kirche in der City
  • Ursulinenkirche
  • Urbi@Orbi
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Citypastoral
Citypastoral
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

St. Michael

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert stehen in Linz der Ausbau der Stadt als Industriestandort, der Zuzug der Bevölkerung und die Schaffung von Wohnraum und neuen Siedlungen mit dem Neubau von Kirchen und Pfarrzentren in untrennbarer Verbindung. 

In der Kirche St. Michael am Linzer Bindermichl hat diese Verbindung eine ihrer markantesten Ausprägungen erfahren: Kirche und Pfarrzentrum wurden vom VOEST-Architekten Friedrich Reischl errichtet; die Weihe erfolgte 1957.

 

Kirche Linz - St. Michael von aussen

 

Der symmetrisch ausgerichtete Kirchenbau mit dem mittig emporragenden halbtransparenten Turm erhebt sich in der Achse der Autobahnabfahrt. Dahinter eröffnet sich ein weites Siedlungsgebiet, das für die zugezogenen Arbeitskräfte der Hermann Göring-Werke, dem Vorläuferbetrieb der voestalpine, erbaut wurde.

 

Der über einem elliptischen Grundriss in Stahlskelettbauweise errichtete Baukörper eröffnet sich im Inneren als Halle, die von schlanken Stahlträgern als Art Umgang getragen wird. Der Erzengel Michael als Kirchenpatron bildete das thematische Ausgangsmotiv für das Glasfensterband von Lydia Roppolt, das die Decke scheinbar schweben lässt.

 

Kirche Linz - St. Michael von innen

 

Der Kirchenraum zeigt sich heute als Resultat einer Umgestaltung im Jahr 1988 im Sinne des zweiten Vatikanischen Konzils: Die Versammlung ist von drei Seiten durch eine umlaufende Tribüne auf die liturgischen Orte ausgerichtet und bildet so einen offenen Ring, der durch die Sitze von Priestern, Ministranten und den LeiterInnen der Feiern geschlossen wird. Im längsgerichteten Raum entsteht somit eine Zentrierung auf den Altar. Die architektonische Konzeption stammt vom Linzer Architekten Helmuth Werthgarner, die neuen Ausstattungselemente von der Metallplastikerin Waltrud Viehböck.

 

Den Kreuzweg in Metallätzung schuf Rudolf Kolbitsch. Während die Prämisse des Kirchenraumes jene des Gemeinschaftsraumes ist, dienen die Anbetungs- und Taufkapelle in den an den Längsbogen der Ellipse anschließenden Räumen dem Rückzug und der persönlichen Andacht. In der Pfarrkirche St. Michael feiert auch die Gemeinschaft der Griechisch-orthodoxen Kirche in Linz ihre Gottesdienste.

 
Kirche Linz - St. Michael von aussen

 

Kontakt:

Pfarre Linz-St. Michael
Werndlstraße 12
4020 Linz
T.: 0732/341569
E.: office@stmichael.at
W.: https://www.dioezese-linz.at/linz-stmichael

www.dioezese-linz.at/linz-stmichael
 

Quellenangabe:

Broschüre: "Kirchen in Linz", Dekanatssekretariat Region Linz, 2009, dekanatssekretariat@dioezese-linz.at

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Citypastoral


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen