Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Netzwerk Kirche in der City
  • Ursulinenkirche
  • Urbi@Orbi
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Citypastoral
Citypastoral
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Martinskirche

Fast bescheiden verbirgt sich der Kirchenbau hinter mächtigen Bäumen. Die Martinskirche gilt als einer der ältesten kirchlichen Bauten Österreichs. Ihre Geschichte ist seit mehr als 1200 Jahren mit jener der Stadt Linz verwurzelt. Die ehemalige mittelalterliche Befestigungsmauer führte von der Linzer Burg über die Promenade, den Graben und den Pfarrplatz zurück zur Burg. Die Martinskirche befand sich zunächst außerhalb dieser Befestigungsanlage, zählte jedoch aufgrund ihrer räumlichen Nähe zum Schutzbereich der Burg. Die erste Nennung der Martinskirche als „capella“ geht auf das Jahr 799 zurück.

 

Damals war Linz noch Marktort – knapp 250 Jahre vergingen noch, bis der Ort 1246 zur Stadt erhoben wurde. Im Außenbau sind in der Anlage und im Mauerwerk romanische Elemente in Form der gegliederten Rundbögen sichtbar. Das Innere, das eine wechselvolle Geschichte durch die Jahrhunderte erlebt hat, weist einen langrechteckigen Grundriss mit eingezogenem Chor auf. Die Ausstattung wurde im Laufe der Zeit verändert. Besonders erwähnenswert ist die Nachbildung des Volto-Santo-Kruzifi xes von Lucca, eines hochverehrten Gnadenbildes aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts an der nördlichen Langhauswand. Nach der Legende wurde das Gesicht des Originales aus dem 8. Jahrhundert von Engeln geschnitzt – rätselhaft bleibt auch die Deutung des langen Gewandes, das einer weiblichen Heiligen zugesprochen wird. Die Martinskirche ist nach ihrer mehr als 1200-jährigen Geschichte heute noch ein lebendiges Zentrum, sowohl liturgisch als auch musikalisch.

 

Sie zählt zum Pfarrgebiet von St. Matthias und ist zu Gottesdiensten am Sonntag, bei Konzerten und mit Führungen zugänglich. An jedem letzten Sonntag im Monat wird um 19.00 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert – die älteste Kirche ist somit ein symbolischer Ort für die gemeinsamen Wurzeln der christlichen Kirchen in der Stadt.

 

Martinskirche

 

Martinskirche

 

Martinskirche

 

Kontakt:

Martinskirche
Römerstraße 21
4020 Linz

Römerstraße 1, 4020 Linz, +43/(0)732/777454 (Pfarre St. Matthias)
oder +43/(0)732/946100 (Domcenter)
 

Quellenangabe:

Broschüre: "Kirchen in Linz", Dekanatssekretariat Region Linz, 2009, dekanatssekretariat@dioezese-linz.at

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Citypastoral


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen