Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrteilgemeinde
  • Miteinander
  • Leben
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Katsdorf
Pfarrgemeinde Katsdorf
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Vorbereitung der Trauung

Kreative, persönliche, originelle Trauungen, die auf das Paar abgestimmt sind.

Mit Gottes Segen, mehr als eine Verschönerung, die dazu gehört.

Vorbereitung der kirchlichen Trauung

 

Mindestens 1 Jahr vorher einen Termin reservieren

  • Traupriester/Diakon
  • Kirche (2 Stunden reservieren)
  • Musik für die Trauung
  • Standesamt
  • Gasthaus/Hochzeitshof
  • Musik für die Abendgestaltung
  • Einladungen rechtzeitig austeilen mit Geschenkswunsch

 

  • Eheseminar: Unter www.beziehungsleben.at rechtzeitig ein Seminar auswählen und besuchen.
  • Traupriester oder Diakon auswählen und dem Priester ein Mail senden mit dem Termin und den Kontaktdaten.
  • Den gemeinsamen Namen überlegen.
  • Mit dem Priester einen Termin vereinbaren für das Traugespräch, dabei werden 3 Themen behandelt:
    • Ablauf der Trauungs-Liturgie
    • Trauungsprotokoll: Macht in der Regel der Priester, der die Trauung hält (muss in der Pfarre abgegeben werden, wo die kirchliche Trauung stattfindet.)
    • Fragen zum Kennenlernen für eine persönliche Trauung
  • Eine kreative Verlobung feiern.
  • Ringe und Traukerze besorgen und sich Gedanken machen, welche Symbole zu uns passen und darauf stehen sollen?
  • 2 Trauzeugen auswählen, wenn möglich Mann und Frau (2 Voraussetzungen: mindestens 14 Jahre und nüchtern)
  • Wie bereiten wir uns innerlich/spirituell auf das Sakrament vor?
  • Sich Gedanken machen, warum heiraten wir kirchlich?
    • Brauch?
    • Segen Gottes brauchen?
    • Gott einen Platz hat in unserer Ehe?
  • Buch lesen über Liebe, Ehe, Partnerschaft, Sex und darüber sprechen
  • Einen Liebesfilm ansehen und darüber sprechen
  • Ein Gespräch mit einem vertrauten Paar führen
  • Sich vornehmen den Hochzeitstag jährlich zu feiern und mit einem Gottesdienstbesuch verbinden.
  • Das Sakrament ist eine Chance für Erneuerung: Was möchten wir zurücklassen? Was möchten wir neu beginnen?
  • Was tun wir für Weiterbildung in der Ehe?
  • Ein Ehehaus zeichnen/gestalten: Jeder überlegt sich, welche Räume, Bausteine für die Ehe wichtig sind. Beide Häuser sich gegenseitig vorstellen und besprechen.
  • Brauchen wir Gott in unserer Ehe oder schaffen wir es allein?
  • Das Trauungsquiz alleine ausfüllen und gemeinsam auswerten: Wer die wenigsten Fragen richtig beantwortet hat, erfüllt dem Partner einen Wunsch. (siehe Trauungsquiz)Die Jahreszeiten der Ehe überlegen:
    • Frühling: Was soll in der Ehe immer wieder aufblühen?
    • Sommer: Was bringt Sonnenschein?
    • Herbst: Wie bringt unsere Ehe Frucht?
    • Winter: Was soll sterben in unserer Ehe?

 

  • Sich Gedanken machen über die Gestaltung der Trauungsliturgie (siehe Ablauf der Trauung)
    • Lieder auswählen
    • Lesung/Text auswählen
    • Evangelium auswählen
    • Fürbitten(Freunde/Bekannte fragen, dass sie diese formulieren und bei der Trauung vorbeten)
    • Einzug mit oder ohne Übergabe der Braut überlegen
    • Falls viele Kinder anwesend sind, sollen diese miteinbezogen werden.
    • Die Hochzeitskirche besuchen, eine Kerze anzünden und ein Gebet sprechen für eine gute Vorbereitung.
    • Vermählungsspruch formulieren und auswendig lernen.(siehe Trauritus/Vermählungsspruch)
    • Den Trauritus mehrmals proben.
    • Mesner und MinistrantInnen organisieren
    • Das Trauungsbuch der Traupfarre organisieren (wenn nicht in einer Kirche geheiratet wird)
    • Ein Textheft gestalten mit dem Text der Lieder die gemeinsam gesungen werden (lesbar)
    • Einen Trauspruch überlegen, der zum Paar passt.
    • Falls viele Gäste sind, einen KommunionhelferIn organisieren
    • Sitzordnung in der Kirche für das Paar und Platz für die Musik überlegen.
  • Eine Liste machen, wer wird persönlich eingeladen und wer per Post.
  • Taufscheine besorgen
  • Blumenschmuck überlegen
  • Fotograph/Film auswählen
  • Agape überlegen (während dem Gratulieren ist es sinnvoll Getränke und Brötchen anzubieten)
  • 2 Vertrauenspersonen (Hochzeitsmanager) auswählen, die bei der Hochzeit folgende Aufgaben übernehmen:
  •  Aufwecken des Paares mit Musik
  •  Ein festliches Frühstück für das Paar
  •  Chauffeur für das Paar
  •  Schmuck für Brautauto
  •  Organisation des Festes am Abend (Torte anschneiden, Eröffnungstanz, Brautstehlen…….
  •  Betreuung der Geschenke
  •  Plakat oder Einweisung der Gäste zum Mahl
  •  Ansprechpartner für Überraschungen, Showeinlagen
  •  Aufstellung für den Einzug in die Kirche
  •  Verlautbarungen in der Kirche
  •  Austeilen der Texthefte in der Kirche
  •  Organisation von Kinderbetreuung
  •  Kreativen Abschluss am Schluss der Hochzeit organisieren
  •  Bringt das Paar nach Hause
  •  Straßensperren
  •  Hinweisschilder –Begrüßungsschilder zum Gasthaus aufstellen
  •  Ansprechperson für alle auftauchenden Probleme

 

Verschiedenes:

  •  Arbeitgeber Termin mitteilen/freie Tage
  •  Hochzeitsreise
  •  Brautstrauß
  •  Schmuck für die Gäste
  •  Friseur
  •  Schmuck für Autos
  •  Polterabend
  •  Neue Schuhe eingehen
  •  Übernachtungen der Gäste
  •  Parkplätze (E-Autos –Strom)
  •  Hochzeitskleidung
  •  Hochzeitsmenü
  •  Hochzeitstorte
  •  Aperitif
  •  Tischreden
  •  Deko im Gasthaus
  •  Sitzordnung/Karten
  •  Finanzierung
  •  Geschenkeliste
  •  Damenspende
  •  Ideen für die Abendgestaltung nach der Trauung/Hochzeit
    •  Wichtige Personen(Hochzeitsmanager) der Hochzeit zu einem Dankeschön-Essen mit Fotoschauen einladen.
    •  Dankesfoto/s aussenden
    •  Den Hochzeitstag im Handy speichern
    •  Schulden begleichen
    •  Falls zu viele Blumen geschenkt wurden, welche verschenken
    •  Einen Gruß von den Flitterwochen schreiben

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Katsdorf


Friedhofweg 1
4223 Katsdorf
Telefon: 07235/88094
pfarre.katsdorf@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/katsdorf

Rechnungsadresse:

Röm.kath. Pfarrkirche Katsdorf

Friedhofweg 1

4223 Katsdorf

IBAN AT89 3411 1000 0071 0285

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen