Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Wir sind
    • Seelsorgeteam
    • Pfarrgemeindebüro
    • Pfarrgemeinderat
    • Fachteams
    • Arbeitskreise
    • Gruppen
  • Wir feiern
    • Gottesdienste St. Markus
    • Gottesdienste St.Junia
    • Was tun wenn
      • Sakramente
  • Wir bieten auch
    • Kunst in St.Markus
      • Künstler
      • Kunstwerke
    • Kulturkirche
  • Kalender
  • Link zur Pfarre Urfahr - St. Junia
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Urfahr-St. Markus
Pfarrgemeinde Urfahr-St. Markus
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Kreuzweg

Vorgeschichte zum Kreuzweg von Alt-Pfarrer Johann Maislinger

Während meines Theologiestudiums lernte ich den Linzer Galeristen Otto Bejvl kennen. In vielen Gesprächen zu den laufenden Ausstellungen erschloss er mir den Zugang zu den Kunstwerken. Dabei lernte ich auch viele Künstler persönlich kennen, u.a. den 1906 in Salzburg geborenen Maler Erich Wulz.

 

Als Theologe fand ich einen besonderen Zugang zu seinen religiösen Werken. Mich faszinierte auch das breite Spektrum seines künstlerischen Schaffens: Hinterglas, Mischtechnik, Holzschnitte, Arbeiten auf Glas… Er war zwar akademischer Maler, konnte aber seine Familie mit vier Kindern nicht durch den Verkauf seiner Bilder ernähren. So arbeitete er als Buchhalter in der Apotheke seines Bruders. Anlässlich meines ersten Besuches bei ihm schenkte mir Wulz eine Zeichnung mit einer Darstellung des „Armen Lazarus.“ Ich besuchte Wulz regelmäßig, erwarb Bilder von ihm und es entwickelte sich eine freundschaftliche Verbindung mit ihm, die bis zu seinem Tod 1984 anhielt.

    I. Station: Jesus wird zum Tode verurteilt
    I. Station: Jesus wird zum Tode verurteilt
    II. Station: Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schulter
    II. Station: Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schulter
    III. Station: Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz
    III. Station: Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz
    IV. Station: Jesus begegnet seiner Mutter
    IV. Station: Jesus begegnet seiner Mutter
    V. Station: Simon von Zyrene hilft Jesus das Kreuz tragen
    V. Station: Simon von Zyrene hilft Jesus das Kreuz tragen
    VI. Station: Veronika reicht Jesus das Schweißtuch
    VI. Station: Veronika reicht Jesus das Schweißtuch
    VII. Station: Jesus fällt zum zweiten Mal unter dem Kreuz
    VII. Station: Jesus fällt zum zweiten Mal unter dem Kreuz
    VIII. Station: Jesus begegnet den weinenden Frauen
    VIII. Station: Jesus begegnet den weinenden Frauen
    IX. Station: Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz
    IX. Station: Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz
    X. Station: Jesus wird seiner Kleider beraubt
    X. Station: Jesus wird seiner Kleider beraubt
    XI. Station: Jesus wird ans Kreuz genagelt
    XI. Station: Jesus wird ans Kreuz genagelt
    XII. Station: Jesus stirbt am Kreuz
    XII. Station: Jesus stirbt am Kreuz
    XIII. Station: Jesus wird vom Kreuz abgenommen und in den Schoß seiner Mutter gelegt
    XIII. Station: Jesus wird vom Kreuz abgenommen und in den Schoß seiner Mutter gelegt
    XIV. Station: Der heilige Leichnam Jesu wird in das Grab gelegt
    XIV. Station: Der heilige Leichnam Jesu wird in das Grab gelegt
    XV. Station: Auferstehung
    XV. Station: Auferstehung
    zurück
    weiter

    In beinahe prophetischer Vorausschau sagte Wulz schon in den frühen Siebzigerjahren zu mir: „Wenn Sie einmal eine Kirche bauen, dann denken Sie an mich!“ Mitte der Siebzigerjahre wurde ich von Bischof Dr. Franz Zauner beauftragt, zusammen mit den Kirchenräten unserer Mutterpfarre Christkönig, unter der Leitung der beiden Architekten Erich Scheichl und Franz Treml, die neue Pfarranlage in Gründberg zu planen und den Bau zu begleiten. Schon vor dem Spatenstich bestellte ich bei Wulz Bilder für den Kreuzweg. Um eine Ablehnung des Salzburger Künstlers durch unseren diözesanen Kunstrat zu verhindern, finanzierte ich den Kreuzweg durch Spenden von großzügigen Pfarrangehörigen und meinen Verwandten. Wulz gab sich mit der sehr bescheidenen Gage von 4000 Schilling pro Bild zufrieden.

     

    Ich bin glücklich darüber, dass wir beinahe die gesamte künstlerische Gestaltung für St. Markus, gegen den Widerstand mancher Gremialmitglieder, Erich Wulz verdanken. Vom Kunstrat wurde u.a. die 15. Kreuzwegstation abgelehnt. Ich freue mich über die Darstellung vom „Leeren Grab“ besonders. Sie möge uns am Schluss des Kreuzweges herausführen aus der Trauer um das Sterben Jesu und uns Hoffnung und Freude aus der Auferstehung Jesu schenken.

     

    Download Kreuzwegbuch

    zurück
    I. Station: Jesus wird zum Tode verurteilt

    I. Station: Jesus wird zum Tode verurteilt

    II. Station: Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schulter

    II. Station: Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schulter

    III. Station: Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz

    III. Station: Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz

    IV. Station: Jesus begegnet seiner Mutter

    IV. Station: Jesus begegnet seiner Mutter

    V. Station: Simon von Zyrene hilft Jesus das Kreuz tragen

    V. Station: Simon von Zyrene hilft Jesus das Kreuz tragen

    VI. Station: Veronika reicht Jesus das Schweißtuch

    VI. Station: Veronika reicht Jesus das Schweißtuch

    VII. Station: Jesus fällt zum zweiten Mal unter dem Kreuz

    VII. Station: Jesus fällt zum zweiten Mal unter dem Kreuz

    VIII. Station: Jesus begegnet den weinenden Frauen

    VIII. Station: Jesus begegnet den weinenden Frauen

    IX. Station: Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz

    IX. Station: Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz

    X. Station: Jesus wird seiner Kleider beraubt

    X. Station: Jesus wird seiner Kleider beraubt

    XI. Station: Jesus wird ans Kreuz genagelt

    XI. Station: Jesus wird ans Kreuz genagelt

    XII. Station: Jesus stirbt am Kreuz

    XII. Station: Jesus stirbt am Kreuz

    XIII. Station: Jesus wird vom Kreuz abgenommen und in den Schoß seiner Mutter gelegt

    XIII. Station: Jesus wird vom Kreuz abgenommen und in den Schoß seiner Mutter gelegt

    XIV. Station: Der heilige Leichnam Jesu wird in das Grab gelegt

    XIV. Station: Der heilige Leichnam Jesu wird in das Grab gelegt

    XV. Station: Auferstehung

    XV. Station: Auferstehung

    zurück
    weiter

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Pfarrgemeinde Urfahr-St. Markus


    Gründbergstraße 2
    4040 Linz
    Telefon: 0732/246377
    pfarre.stmarkus.linz@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/linz-stmarkus

    Am 24. und 26.9.2025 ist das Büro geschlossen.

     

    Das Pfarrbüro Urfahr-St. Junia,

    Wildbergstraße 30a, ist in

    dringenden seelsorglichen Fällen

    werktags von 9:00 - 17:00 Uhr

    erreichbar unter 0732/931689.

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen