Sonntag 21. September 2025

Kunst am Gründonnerstag im Ars Electronica Center

Kunst trifft Theologie: Am Gründonnerstag, 29. März 2018 um 18.00 Uhr können Interessierte da Vincis "Letztes Abendmahl" im Linzer AEC in seinen Details bestaunen. Lothar Schultes und Michael Zugmann erläutern kunstgeschichtliche und theologische Hintergründe.

Am Gründonnerstag, 29. März 2018 um 18.00 Uhr haben Kunstsinnige die Gelegenheit, im Deep Space des Ars Electronica Center ein berühmtes italienisches Gemälde genauer zu studieren: „Das letzte Abendmahl“ von Leonardo da Vinci. Die BesucherInnen können ein Gigapixelbild des Kunstwerks auf der 16 mal 9 Meter großen Projektionsfläche des Deep Space 8K eingehend erkunden und faszinierende Details entdecken, die dem Auge bei normaler Betrachtung verborgen bleiben. Für den fachkundigen Kommentar sorgen der Kunsthistoriker Dr. Lothar Schultes und der Theologe Dr. Michael Zugmann.

 

 

Ein Meilenstein der Renaissance

 

Vier Jahre lang, von 1494 bis 1498, arbeitete Leonardo da Vinci im Auftrag des Mailänder Herzogs Ludovico Sforza am letzten Abendmahl. Seither schmückt das Bild die Nordwand des Refektoriums (des Speisesaals) der Dominikanerkirche Santa Maria delle Grazie in Mailand. Das in Seccotechnik ausgeführte Bild misst 4,22 mal 9,04 Meter und zeigt Jesus mit seinen zwölf Aposteln. Aufgrund der korrekt wiedergegebenen Perspektive gilt es als Meilenstein der Renaissance.

 

Kunst am Gründonnerstag: "Das letzte Abendmahl". © rubra / AEC

 

 

Weitere Infos (Reservierung, Eintritt) finden Sie hier

 

Anschließend um 19.00 Uhr sind alle BesucherInnen herzlich eingeladen, die Abendmahlfeier in der Stadtpfarrkirche Urfahr mitzufeiern.

 

"Kunst am Gründonnerstag" ist eine Veranstaltung des City-Forums der Diözese Linz in Kooperation mit dem Linzer Bibelwerk, dem OÖ. Landesmuseum und dem Ars Electronica Center.

 

AEC

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.frauenbildung-ooe.at/
Darstellung: