Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarre Urfahr-St. Junia
  • Wir sind
  • Wir feiern
  • Wir bieten auch
  • Rückblicke
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Urfahr-St. Magdalena
Pfarrgemeinde Urfahr-St. Magdalena
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Walk of Fem

Linzer Frauengeschichten und Walk of Fem

Dienstag, 9. April 2024

Barbara Prammer, Marianne von Willemer, die schöne Linzerin, oder Valie Export sind nur einige Namen, die einem vielleicht einfallen, wenn man an Linzerinnen denkt. Bei der Stadtführung unter dem Motto „Linzer Frauengeschichten“ hat Cityguide Eleonore Gillinger den Frauen des Dienstagmosaiks mehr über Lebensumstände, Arbeitsplätze und besondere Leistungen von Linzer Frauen in einer sehr spannenden und interessanten Art zum Besten gegeben. Wer mit offenen Augen durch Linz geht, stößt immer wieder auf Spuren von Frauen. In den letzten Jahren werden verstärkt Namen von wichtigen Frauen für die Bezeichnung von Linzer Straßen, Gassen und Plätzen verwendet. Entlang des Weges zwischen Lentos und Brucknerhaus an der Donaulände weisen die Sterne des „Walk of Fem“ auf viele dieser bedeutenden Frauen hin und machen auf deren Biografien aufmerksam.

Rosina Waser

mehr: Linzer Frauengeschichten und Walk of Fem

Karwoche und Osterfest 2024

Palmsonntag, 24. 3.: Die Feier der Karwoche begann mit der Palmweihe, der Palmprozession der Kinder in der Kirche und dem Gottesdienst, der vom Familienchor musikalisch gestaltet wurde.

Gründonnerstag. 28. 3.: Erstmals musste diese Feier ohne Priester stattfinden. Sie begann mit einer Agape im Pfarrsaal, bei dem die Anwesenden ein Stück Brot und ein Glas Wasser bzw. Wein zum Andenken an das Abendmahl, das Jesus mit seinen Jüngern gefeiert hat, erhielten. Anschließend fand eine Prozession in die Kirche statt, wo die Abschiedsrede Jesu in ihrer gesamten Länge vorgetragen wurde, unterbrochen von meditativen Gesängen des Familienchors.

Karfreitag, 29. 3.: Zur Erinnerung an das Leiden Christi wird an diesem Tag der Altar leergeräumt, der Tabernakel bleibt leer und geöffnet. Am Abend wurde in der Kirche die Karfreitagsliturgie mit den großen Fürbitten für die Anliegen der Welt und der Kirche sowie der Verehrung des Kreuzes gefeiert.

Osternachtsfeier am 30. 3.: Diese Feier begann mit der Segnung des Osterfeuers, das von einer Gruppe junger Mitglieder der Feuerwehr St. Magdalena vorbereitet und gehütet wurde, auf dem Dorfplatz. Am Osterfeuer wurde die Osterkerze entzündet, die dann mit dem Ruf "Lumen Christi (= Licht Christi) in die dunkle Kirche getragen wurde. Das große österliche Loblied, die Weihe des Taufwassers, die Erneuerung des Taufversprechens waren weitere wichtige Elemente des Gottesdienstes. Am Ende wurden die mitgebrachten Speisen sowie die Osterbrote gesegnet, die im Anschluss von Jugendlichen verteilt wurden. Musikalisch wurde die Feier wieder vom Familienchor feierlich gestaltet.

Am Ostersonntag und am Ostermontag wurde jeweils eine Heilige Messe gefeiert.

mehr: Karwoche und Osterfest 2024
Familienfasttag 2024

Familienfasttag der kfb

Sonntag, 3. März 2024

Die kfb (Katholische Frauenbewegung) lud im Rahmen der Aktion Familienfasttag zum Fastensuppenessen ein, bot Suppe im Glas zum Mitnehmen an und gestaltete den Gottesdienst mit.

Aus St. Magdalena berichtet Maria Hörtenhuber:

"Unsere Veranstaltung zum Familienfasttag war sehr erfolgreich.

Alle zum Verzehr angebotenen Suppen konnten im übervollen Pfarrsaal an die zahlreichen Gäste ausgeteilt werden. Die Suppen im Glas fanden sowohl vor der Kirche als auch im Pfarrsaal regen Absatz.

Wir waren restlos ausverkauft und konnten somit für das heurige Projekt in Tibet eine ansehnliche Summe überweisen.

Danke an alle Köchinnen, dem Verkaufsteam und Regina Habringer für die Vorbereitung der Veranstaltung, der Messe und für das Vorstellen des Projektes in Tibet."
Der inhaltliche Schwerpunkt der diesjährigen Kampagne zeigt unter dem Titel „Gemeinsam für mehr Klimagerechtigkeit“ die Folgen der Klimaveränderungen am Beispiel Nepal und Tibet auf.

Weitere Informationen zu den Projekten in Nepal finden Sie hier.

Duftendes Brot

Duftendes Brot und Gebäck - ganz einfach selbst gemacht

Eine Veranstaltung des Dienstag-Mosaiks der kfb

Am Dienstag, 13.2.2024, trafen sich 12 Frauen und ein Mann im Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer auf der Gugl, um das Backen mit Sauerteig zu erlernen.

Neben dem Teigmischen wurden auch Krapfen geschliffen und Kleingebäck aus verschiedenen Teigen hergestellt.

Unsere Kursleiterin, die Seminarbäuerin Magdalena Mehringer, hat uns nicht nur mit ihrem Fachwissen und ihren unzähligen Tipps, sondern vor allem mit ihrem sympathischen Wesen für das Backen begeistert.

Es war ein sehr informativer und zudem geselliger Abend.

Maria Hörtenhuber

mehr: Duftendes Brot und Gebäck - ganz einfach selbst gemacht
 Faschingsgottesdienst 2024

Das "Phantom" in der Kirche

Faschingsgottesdienst mit dem Jugendensemble des Musikvereins

Melodien aus "Phantom der Oper" und andere heitere Stücke anstelle von Kirchenliedern - das gab es beim Gottesdienst am diesjährigen Faschingsonntag, dem 11. Februar 2024, gespielt vom Jugendensemble des Musikvereins St. Magdalena.

Pastoralassistent Dominik Stockinger ließ mit einer gereimten Faschingspredigt aufhorchen, die durchaus kritische Töne zur Strukturreform der Kirche enthielt, aber auch Hoffnung erkennen ließ.
Diakon Georg König nutzte die Anwesenheit so vieler sangesfreudiger Personen für mehrere Kanons.

mehr: Das "Phantom" in der Kirche
Einladung zum Kabarettabend

Bäuerinnen-Kabarett "Die Miststücke"

Mittwoch, 31. Jänner, um 19:30 Uhr im Gasthaus Oberwirt.

Zu dieser gemeinsamen Veranstaltung luden das Dienstag-Mosaiks der kfb St. Magdalena, das Katholische Bildungswerk und der Oberwirt ein.

Die Präsentation der "Miststücke" war ein voller Erfolg, der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt.

Übergabe der Spenden an die Notschlafstelle im B37

Caritas St. Magdalena unterstützt Notschlafstelle

Die Caritas unserer Pfarrgemeinde sammelte Kleidung, Toilettenartikel und andere Dinge des täglichen Bedarfs und übergab diese Spenden am 31. Jänner an die Notschlafstelle des Sozialvereins B37. "Die Notschlafstelle hat genau diese Sachen brauchen können", meint Heinz Häubl, der Leiter des Fachteams Caritas, und bedankt sich damit bei allen Spenderinnen und Spendern sehr herzlich.

mehr: Caritas St. Magdalena unterstützt Notschlafstelle
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • ...
  • Seite 17
  • Seite 18
  • Seite 19
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Urfahr-St. Magdalena


Magdalenastraße 60
4040 Linz
Telefon: 0732/250201
Telefax: 0732/250201-2
pfarre.stmagdalena.linz@dioezese-linz.at
https://www.pfarremagdalena.at/

In dringenden Fällen, wie Krankensalbung oder Todesfall, können Sie von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr das Sekretariat der Pfarre Urfahr-St. Junia unter der Nummer 0732 / 93 16 89 anrufen.

Mit der Notrufnummer 142 erreichen Sie die Telefonseelsorge 24 Stunden am Tag gebührenfrei.

Unser Seelsorgeteam freut sich auf den Kontakt mit Ihnen! Deshalb sind auch Terminvereinbarungen außerhalb der Öffnungszeiten möglich.

 

 

 

 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen