Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarre Urfahr-St. Junia
  • Wir sind
  • Wir feiern
  • Wir bieten auch
  • Rückblicke
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Urfahr-St. Magdalena
Pfarrgemeinde Urfahr-St. Magdalena
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Feier der Osternacht 2025

Die Feier der Osternacht

Karsamstag, 19. April 2025

Die Liturgie der Osternacht ist durch die Symbolik des Lichts geprägt.
Die Osterkerze, die am Osterfeuer entzündet wird, zieht in die dunkle Kirche ein. Von ihr wird das Licht weitergegeben und verbreitet sich in der ganzen Kirche. Damit dies auch erfahrbar ist, begann die Feier heuer erst um 21:00 Uhr.

Vom Dunkel zum Licht - vom Dunkel des Karfreitags zum Licht der Auferstehung - das symbilisieren die einzelnen Schritte der Liturgie der Osternacht. Im Dunkel vor der Kirche segnet der Priester zunächst das Osterfeuer. An diesem wird die Osterkerze entzündet. Diese wird in die ebenfalls dunkle Kirche getragen, ihr Licht wird weitergegeben und bald ist der Raum von Kerzen erhellt.

In seiner Predigt ging P. Christoph Eisentraut von folgendem Satz des Evangeliums aus: "Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten?"

Weitere besondere Elemente sind das große Osterlob, das "Exsultet", die Weihe des Taufwassers, die Erneuerung des Taufversprechens durch alle Anwesenden und am Schluss die Segnung der Osterspeisen, die anschließend von Jugendlichen an alle Besucherinnen und Besucher verteilt wurden.

Musikalisch wurde der Gottesdienst vom Familienchor feierlich gestaltet, u.a. mit dem berühmten Halleluja von G.F. Händel.


 

mehr: Die Feier der Osternacht

Dienstag-Mosaik besichtigt Pilzmanufaktur Mosberger

Mittwoch. 9. April 2025

Julia und Markus Scharner betreiben seit einigen Jahren mit großer Leidenschaft den Mosberger-Hof, den elterlichen Hof von Julia in St. Georgen/Gusen, mit einer außergewöhnlichen Bio-Pilzmanufaktur.

Im ehemaligen Mostkeller (ca. 100 Quadratmeter) des Bauernhofes züchten sie Bio-Edelpilze, wie Austernpilze, Shiitake und Kräuterseitlinge. Die Pilze wachsen auf reinem Bio-Stroh und Holz, was eine nachhaltige und umweltschonende Produktion ermöglicht. Auch der eher seltene Igel-Stachelbart wird hier liebevoll gezüchtet. Neben dem Ab-Hof-Verkauf werden auch veredelte Produkte wie Pestos und getrocknete Pilze angeboten. Die weitere Vermarktung erfolgt über die Gastronomie und ausgewählte Verkaufsstellen. Eine Zucht von irischen Dexter-Rindern wird gerade aufgebaut.

Ein toller Betrieb, wo junge Menschen Begeisterung und Regionalität leben!

Pauline Schober

mehr: Dienstag-Mosaik besichtigt Pilzmanufaktur Mosberger
Einladung Glaubensgespräche

Glaubensgespräche in der Fastenzeit 2025

An drei Sonntag-Nachmittagen war die Pfarrbevölkerung herzlich eingeladen, über Grundfragen unseres Glaubens ins Gespräch zu kommen, und zwar zu folgenden Themenschwerpunkten:

 

So, 09.03., 17.00 Uhr     Gibt es Gott?

So, 16.03., 17.00 Uhr     Sind Welt und Mensch Gottes Schöpfung?

So, 23.03., 17.00 Uhr     Wer war Jesus von Nazareth?


Nach einem Impulsvortrag von Diakon Mag. Georg König zu den jeweiligen Themen stand ausreichend Zeit für Diskussionen zur Verfügung.
 

 

mehr: Glaubensgespräche in der Fastenzeit 2025

„Ein Raum für stille Trauer. Sternenkinder und die Vielfalt der Erinnerungskultur“

Dienstag, 11. März, 19:00 Uhr im Pfarrsaal St. Magdalena

Ein berührender Abend zum Thema „Sternenkinder“

An diesem Abend durften wir in unserer Pfarrgemeinde St. Magdalena Nicole Leitenmüller, die Referentin für Trauerpastoral der Diözese Linz, begrüßen. Auf Einladung der Katholischen Frauenbewegung (Kfb) hielt sie als Abschluss des Projektes „Sternenkinder“  einen Vortrag mit dem Titel „Ein Raum für stille Trauer – Sternenkinder und die Vielfalt der Erinnerungskultur“.

In ihrer Einführung erzählte sie von ihrem persönlichen Weg zur Trauerbegleiterin und erklärte, warum sie sich nach der Matura für diese besondere Ausbildung entschieden hat. Anschließend sprach sie über allgemeine Aspekte der Trauer, bevor sie speziell auf das Thema Sternenkinder einging.

Mit ihrer offenen und einfühlsamen Art, einer Mischung aus Hochdeutsch und Mühlviertler Dialekt, sowie den persönlichen Erfahrungen aus ihrer Arbeit gelang es ihr, die Besucherinnen – ausschließlich Frauen – zu berühren und gleichzeitig zu ermutigen. Trotz der Schwere des Themas war die Atmosphäre nicht traurig, sondern geprägt von einer wertschätzenden Auseinandersetzung mit einem oft tabuisierten Bereich des Lebens.

Musikalisch wurde der Abend durch die einfühlsamen Klänge von Lisa Maria Hörtenhuber und ihrem Musikkollegen Peter Pamer am Klavier umrahmt.

Wir bedanken uns herzlich bei allen, die diesen besonderen Abend mitgestaltet und begleitet haben.

Monika Arnoldner

Informationen zum Projekt "Sternenkinder" finden Sie auf der Homepage unter "WIR BIETEN AUCH / FRIEDHOF"

 

mehr: „Ein Raum für stille Trauer. Sternenkinder und die Vielfalt der Erinnerungskultur“
Plakat zum Familienfasttag 2025

Familienfasttag der Kath. Frauenbewegung

Sonntag, 9. März 2025

Die Aktion FAMILIENFASTTAG der kfb (Katholische Frauenbewegung) war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. In St. Magdalena wurden 106 Gläser Suppe im Glas verkauft und circa 20 Liter Suppe im Pfarrheim ausgeschenkt.

Heuer wurde mit den dadurch eingenommenen Spenden das Projekt SERCOLDES in Kolumbien unterstützt. Durch dieses Projekt wird Frauen geholfen, die sich in besonderer Weise für die Erhaltung und den Schutz des Regenwaldes in ihrem Land einsetzen. Im Rahmen des Sonntagsgottesdienstes wurde SERCOLDES näher vorgestellt.

Danke an alle, die an der Durchführung des Familienfasttages mitgewirkt und zum guten Gelingen beigetragen haben, besonders dem Familienchor und den Suppenköchinnen.

Ein paar Eckpunkte zur Aktion Familienfasttag in unserer Diözese:

Diesen gibt es seit 1958. Rund 250 kfb-Gruppen in Oberösterreich beteiligen sich jedes Jahr daran und schenken dabei rund 40.000 Liter Suppe aus. Das Ergebnis in Oberösterreich betrug 2023 die stolze Summe von € 710.000,--

Regina Habringer und Rosina Waser

mehr: Familienfasttag der Kath. Frauenbewegung

Gottesdienst mit Jungmusiker*innen

Faschingssonntag, 2. März 2025

"Lachen" - das war Thema des Familiengottesdienstes am diesjährigen Faschingssonntag. Wie schon in den Jahren zuvor haben die bunt verkleideten Jungmusikerinnen und -musiker des Musikvereins St. Magdalena mit flotten Melodien und rhythmischen Liedern zu einer frohen Stimmung beigetragen. Herzlichen Dank allen Beteiligten, insbesondere den beiden Dirigentinnen Birgit Häusler und Alexandra Hofinger.

mehr: Gottesdienst mit Jungmusiker*innen

kfb-Kulturausflug zur Generalprobe des 67. Opernballs

Mittwoch, 26. Februar 2025

Der Besuch der Generalprobe für den diesjährigen Opernball war ein besonderes Ereignis für eine Gruppe von Frauen der kfb St. Magdalena. Wir konnten einen ersten Blick auf die wunderschöne Blumendekoration werfen und in die Atmosphäre des Balls eintauchen. Das Eröffnungsprogramm war geprägt von Strauß-Melodien, und auch der Einzug des Eröffnungskomitees war faszinierend. Bei einem Rundgang durch die geschmückten Säle der Oper verspürte man ein bisschen den Glanz und Glamour, der mit diesem Ball verbunden ist.

Regina Habringer

mehr: kfb-Kulturausflug zur Generalprobe des 67. Opernballs
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • ...
  • Seite 17
  • Seite 18
  • Seite 19
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Urfahr-St. Magdalena


Magdalenastraße 60
4040 Linz
Telefon: 0732/250201
Telefax: 0732/250201-2
pfarre.stmagdalena.linz@dioezese-linz.at
https://www.pfarremagdalena.at/

In dringenden Fällen, wie Krankensalbung oder Todesfall, können Sie von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr das Sekretariat der Pfarre Urfahr-St. Junia unter der Nummer 0732 / 93 16 89 anrufen.

Mit der Notrufnummer 142 erreichen Sie die Telefonseelsorge 24 Stunden am Tag gebührenfrei.

Unser Seelsorgeteam freut sich auf den Kontakt mit Ihnen! Deshalb sind auch Terminvereinbarungen außerhalb der Öffnungszeiten möglich.

 

 

 

 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen